Was fällt alles unter den Begriff Heilbehandlung?
Kosten einer Heilbehandlung können
- Arztkosten,
- Spitalskosten,
- Kurkosten,
- Therapiekosten,
- Kosten für Medikamente
- und die Kosten des Krankentransports sein.
Kann man Heilbehandlungskosten steuerlich absetzen?
Sofern sie zu den außergewöhnlichen Belastungen zählt, ja. Dafür sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Es muss sich um zwangsläufige größere Aufwendungen handeln, die dem Steuerpflichtigen im Vergleich zur überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen mit gleichen Einkommens- und Vermögensverhältnissen entstehen. Die Aufwendungen müssen die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wesentlich beeinträchtigen.
Bei manchen außergewöhnlichen Belastungen ist ein Selbstbehalt zu leisten, wie z. B. bei Krankheitskosten oder Kurkosten. Kein Selbstbehalt ist z. B. bei Mehrkosten aufgrund einer Behinderung zu zahlen. Für behinderte Personen kann ein Pauschbetrag geltend gemacht werden, dessen Höhe sich nach dem Grad der Behinderung richtet. Zusätzlich können u.a. auch noch die Kosten einer Heilbehandlung im Zusammenhang mit der Behinderung ohne Kürzung durch einen Selbstbehalt berücksichtigt werden.
Stand: 24.01.2017
Trotz sorgfältiger Datenzusammenstellung können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernehmen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen im Rahmen unserer Berufsberechtigung jederzeit gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Über uns: Als Steuerberater mit Sitz in Kitzbühel, Söll, Niederndorf und Salzburg bieten wir sämtliche Leistungen der Steuerberatung, Gründungsberatung sowie Betreuung bei Ihrer geplanten Unternehmensnachfolge an. Sie haben Fragen? Nutzen Sie unser unverbindliches Erstgespräch!